Header-Webseite

VWA-Tag – Hilfe bei der wissenschaftlichen Fragestellung

Kein Plan für die vorwissenschaftliche Arbeit? Kein Problem. Am 7. Juni (im Rahmen der Konferenz „Imagine IKT“) laden ForscherInnen der Universität Innsbruck und der UMIT SchülerInnen ein, um Ideen für wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln. Egal, ob es schon erste Ideen gibt oder SchülerInnen sich erst inspirieren lassen wollen – die Workshops werden für alle TeilnehmerInnen Impulse liefern. Denn die ForscherInnen kennen das Problem der wissenschaftlichen Fragestellung nur zu gut: Es begleitet auch erfahrene WissenschafterInnen ein Leben lang …

Die Workshops decken die Schulfächer breit ab, von Mathematik, Informatik bis zu Biologie, Geographie und Musik. Bei den behandelten Themen kommen Methoden und Werkzeuge der Informatik zur Anwendung.

Ablauf

  • Start 7. Juni ab 12:30h in der Villa Blanka in Innsbruck, die ersten Workshops beginnen um 13:15h
  • wir bitten um Anmeldung unter diesem Link gibt es auch alle weiteren organisatorischen Details
  • Die Teilnahme ist kostenlos.
  • VWA-Themen für die Fächer Informatik, Mathematik, Biologie, Geographie, Wirtschaftskunde, Musik
  • 16 verschiedene Workshops zu je 45 min
  • Für alle SchülerInnen der 10. Schulstufe (6. Klasse)

 

BannerAnmeldung

 

Das Programm

Zeit Workshop 1 Workshop 2 Workshop 3 Workshop 4
13:15 – 14:00 Smarte Signal-, Daten und Bildanalyse in den Naturwissenschaften Wie können Daten und Erkenntnisse aus Bildern und Videos gewonnen werden? Wie können smarte Sensoren, z.B. der Bewegungssensor moderner Smartphones, für technisch, biologische Messungen eingesetzt werden? Wie kann man mit der Programmierung einer Smartphone App, Citizien Science Projekte durchführen? Fach: Biologie Facebook, Whats App & Co.Wie sich unser Leben im Zeitalter der digitalen Transformation verändert • Welche Technologien werden in Zukunft unser Leben verändern? Welche Unternehmen werden sich im Zeitalter der digitalen Transformation durchsetzen? Was muss das Management eines etablierten Unternehmens beachten um im Zeitalter der digitalen Transformation zu überleben? Fach: Wirtschaftskunde Neue Medien im schulischen Alltag Was sind neue Medien? Wie habt ihr neue Medien bisher genutzt? Welche Möglichkeiten der Nutzung neuer Medien ergeben sich? Fach: Wirtschaftskunde Von der Idee zur CD Keyboard oder Flügel – Wo höre ich mehr? Klavierstimmen mit PC-Unterstützung. PC-unterstützte Musikgeschichte. Wie viele Töne eines Akkords kann ich am Keyboard im Vergleich zu einem Piano bzw. Flügel hören bzw. unterscheiden? Ist mein Keyboard richtig gestimmt? Welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es bei der „Aufführung“ einer Komposition am PC? Fach: Musik
14:15 – 15:00 Smarte Signal-, Daten und Bildanalyse in den Naturwissenschaften Wie können Daten und Erkenntnisse aus Bildern und Videos gewonnen werden? Wie können smarte Sensoren, z.B. der Bewegungssensor moderner Smartphones, für technisch, biologische Messungen eingesetzt werden? Wie kann man mit der Programmierung einer Smartphone App, Citizien Science Projekte durchführen?Fach: Biologie Cloud Computing: Werden wir in Zukunft unsere Rechner „in der Cloud“ mieten statt kaufen Was ist die „Cloud“? Wie werden Daten „in der Cloud” gespeichert und ist das sicher? Wie werden Rechner „in der Cloud” virtualisiert und welche Vor und Nachteile hat das? Wie kann Computerspielen „in der Cloud“ billiger sein als regulärer Kauf und Spielen? Fach: Informatik  Supercomputer – die schnellsten Computer der Welt Wie groß und wie schnell sind eigentlich die schnellsten Computer der Welt?
Wie programmiert man solche Computer und welche Probleme können dabei auftreten?
Wozu braucht man diese Computer und was haben Superrechner mit meinem Smartphone und
PC zu tun? Fach: Informatik
Von der Idee zur CD Keyboard oder Flügel – Wo höre ich mehr? Klavierstimmen mit PC-Unterstützung. PC-unterstützte Musikgeschichte. Wie viele Töne eines Akkords kann ich am Keyboard im Vergleich zu einem Piano bzw. Flügel hören bzw. unterscheiden? Ist mein Keyboard richtig gestimmt? Welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es bei der „Aufführung“ einer Komposition am PC? Fach: Informatik 
15:30 – 16:15 Arduino – Kleinstcomputer für Bastler und Erfinder Welche Möglichkeiten stecken in Kleinstcomputern? Wie kann ein Kleinstcomputer mit der Welt kommunizieren? Demo von 2-3 Anwendungsbeispielen. Fach: Informatik Von A nach B: Wie funktioniert digitale Navigation? Kann Google Maps & Co mir persönliche Routen erstellen? Kann ich selbst auch Kartendaten erstellen oder verbessern? Welche weiteren Möglichkeiten/Innovationen könnten digitale Karten bieten? Fach: Informatik, Geographie  Computer-Algebra-Systeme (CAS): Was ist ein Computer-Algebra-System? Was ist ein Computer-Algebra-System? Wodurch unterscheidet es sich von gewöhnlichen Taschenrechnern bzw. Programmen in klassischen Programmiersprachen? Wofür braucht man Computer-Algebra-Systeme? Kurze Demos: Mathematica (kostenpflichtig) und SymPy (Open Source) Fach: Informatik, Wirtschaftskunde Zufall, Daten und extremes Wetter Welche mathematischen Modelle können zur Beschreibung extremer Schnee-, Niederschlags- und Windereignisse verwendet werden? Wie lassen sich geeignete Modelle auf Grundlage von Messdaten an Wetterstationen anpassen? Was ist ein hundertjährliches Wetterereignis und wie lässt sich ein solches schätzen? Fach: Mathematik 
16:30 – 17:15 Roboter im Gesundheitswesen Wo werden Roboter bereits jetzt im Gesundheitswesen eingesetzt? Ersetzen Roboter schon bald Menschen in der Pflege und in der Medizin? Wie menschlich müssen/dürfen Roboter sein und wie interagiert man mit ihnen? Wie kann ein Roboter sich in einer Umgebung zurecht finden? Fach: Informatik, Wirtschaftskunde, Biologie  Digitale Bildforensik – Detektive in der Pixelwelt Kann man digitalen Bildern generell trauen? Welche Hinweise und Spurender Bildbearbeitung kann man im Pixelbereich entdecken? Wie können die Bildmanipulationen z.B. mit einem Kopierpinsel festgestellt werden? Fach: Informatik  Informationssicherheit aus unterschiedlichen Perspektiven In wie weit kann man von technischer Sicht aus Informationssicherheit gewährleisten? – Wie sieht Informationssicherheit aus betrieblicher Sicht aus und wie können sich Firmen auf einen Angriff vorbereiten? Fach: Informatik, Wirtschaftskunde Projektive Geometrie und Computerspiel. Von der physikalischen Realität zum mathematischen Modell Wie stellt man dreidimensionale Objekte am Computer dar? Warum hilft Mathematik, Computerspiele zu beschleunigen? Wie kann man das selbst programmieren? // Von der physikalischen Realität zum mathematischen Modell: Wie entstehen Modelle aus physikalischen Realitäten? Ist es beim Kugelstoßen am besten , die Kugel unter 45° abzustoßen? Warum benötigt die europäische Wettervorhersage große Computercluster?

 

Schreibe einen Kommentar