
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
September 2015
Runtime Verification 2015
Runtime Verification beschäftigt sich mit dem Monitoring und der Analyse von Hard- und Software-Prozessen. Ihre Techniken sind essenziell, um Systemstabilität zu gewährleisten, und sie sind deutlich mächtiger als konventionelle Testmethoden, und praktischer anwendbar als die Methoden der umfassenden formalen Verifikation.
Erfahren Sie mehr »650 Jahre Universität Wien: Informatiktag
Die Universität Wien feiert im Jahr 2015 ihr 650. Gründungsjubiläum. Auch die Fakultät für Informatik beteiligt sich am vielfältigen Veranstaltungsprogramm. Im Rahmen des "Informatik-Tages" wird die Geschichte der Informatik an der Universität Wien in Vorträgen und Präsentationen thematisiert.
Erfahren Sie mehr »Vortrag Prof. Douglas Hofstadter: „Visual Style“
Am 29. September 2015 spricht Prof. Douglas Hofstadter auf Einladung der Fakultät für Informatik der Universität Wien über „Visuellen Stil“. In seinem Vortrag „Visual Style: A playful exploration of this deeply elusive but central artistic essence” wird sich Prof. Hofstadter u.a. mit Formen von Buchstaben, Schriftarten, Graphikdesign, aber auch mit Toastern, Stiegenaufgängen, Autos und Schiffen beschäftigen.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2015
11. Europäischer Computer Science Summit
ECSS 2015 ist der elfte Gipfel der Dekane und FachbereichsleiterInnen der führenden europäischen Informatik-Fakultäten, -Fachbereiche und -Institute.
Erfahren Sie mehr »CS-Colloquium: Prof. Hauser
14. Oktober 2015, 15:00 Uhr, Hörsaal 3: Die Fakultät für Informatik der Universität Wien lädt Sie herzlich ein zum CS-Kolloquium mit Prof. Helwig Hauser. Titel: “Integrating spatial and non-spatial data in visualization”
Erfahren Sie mehr »12. Österreichischer IT-Sicherheitstag
IT Sicherheitstag im Rahmen der IT Carinthia
Erfahren Sie mehr »Austrian Computer Science Day 2015
The Austrian Computer Science Day is a yearly assembly which aims to bring together computer scientists across Austria.
Erfahren Sie mehr »November 2015
Catalysts Coding Contest
Anmeldung und Ablauf
Als Erstes müssen sich ALLE Teilnehmer auf unserer Anmeldeseite registrieren und ihre Email Adresse bestätigen
Für diejenigen, die als Team antreten: Ein Team kann aus max. 3 Personen bestehen. Einfach auf unsererm CodingContest Portal ein Team erstellen oder einem bestehenden beitreten.
Als Nächstes kannst du dich am CatCoder mit dem selben User einloggen, um frühere Beispiele auszuprobieren und um dich vorzubereiten.
Zum Wettbewerb selbst meldet sich das Team unter dem Teamnamen (mit Präfix ‘team_’) am CatCoder an, rechtzeitig vor Beginn des Wettbewerbs.
Dann wird programmiert. Je früher du fertig bist, desto besser.
Wenn du während des Contests Fragen hast, kannst du diese im CCC-Forum stellen und bekommst sie umgehend beantwortet.
Unmittelbar nach dem Wettbewerb werden die Sieger ermittelt. Auf der Hall of Fame wird im Anschluss die Bestenliste veröffentlicht.
Bei der Tombola (bei den Contests in Linz und Wien) hast du die Chance, verschiedenste Preise zu gewinnen. Je besser deine Platzierung beim Contest, desto mehr Lose bekommst du für die Tombola!
Nimm dir ruhig bis zum Ende Zeit! Genieße das Buffet und die Getränke. Du hast auch die Möglichkeit, bei einem Bier mit den Sponsoren und den Veranstaltern zu plaudern. Durch das Networking wurde schon so manches Ferialpraktikum oder manche Festanstellung direkt am CCC vergeben!
MUM 2015 – 14th International Conference on Mobile and Ubiquitous Multimedia
The International Conference on Mobile and Ubiquitous Multimedia (MUM) is a leading annual international conference, which provides a forum for presenting the latest research results on mobile and ubiquitous multimedia.
Erfahren Sie mehr »Dezember 2015
Schutz der Privatsphäre im Internet
Das Institut für Netzwerke und Sicherheit an der Johannes Kepler Universität startete vor kurzem den Betrieb einen Tor-Exit-Knotens. Am 4.12.2015 findet hierzu von 9-15 Uhr eine Veranstaltung statt, in der technische und rechtliche Aspekte des Schutzes der Privatsphäre im Internet erläutert und dargestellt werden.
Erfahren Sie mehr »