Kontakt
dekanat.informatik@tugraz.at |www.dinf.tugraz.at
Veranstaltungen der TU Graz
Leider wurden keine Beiträge gefunden.
Beiträge der TU Graz
“Sustainability in Computer Science“ – Die neue öffentliche Ringvorlesung in Österreich
Nachhaltigkeit – ein Begriff, der heutzutage immer wichtiger wird. Oft steht er im Zusammenhang mit Recycling und Umweltschutz. Die wenigsten bringen jedoch Nachhaltigkeit mit Informatik in Verbindung, denn was hat…
JOB-ALERT: Professor of Machine Learning Methods
At the University of Graz, researchers and students work across a broad disciplinary spectrum to enlarge our knowledge, and find strategies to deal with challenges our society is confronted with…
Austrian Computer Science Day 2023: Vertrauen in Künstliche Intelligenz und neue Technologien
Der Einsatz künstlicher Intelligenz schreitet unerwartet schnell voran. Gleichzeitig werden unsere ITSysteme komplexer und Computer spielen eine immer größere Rolle in unseren Leben. Viele Menschen sorgen sich vor den Auswirkungen…
„Auch Hacker freuen sich auf Ostern“
Nach dem Hackerangriff auf die Universität Graz veröffentlicht die Plattform „Informatik Austria“ – ein Zusammenschluss der Informatikinstitute der österreichischen Universitäten – einen Maßnahmenkatalog zum Schutz gegen Hackerangriffe. Wichtige Punkte: Passworthygiene,…
Für mehr Frauen in der IT: TU Graz startet CS Talks
Nur 17,2 Prozent der Fachkräfte in der IT-Branche in der EU sind weiblich. Österreich liegt dabei mit einem Frauenanteil von 15,6 Prozent sogar noch etwas unter dem EU-Durchschnitt. Die Gründe…
Franz Wotawa – InformatikerInnen Kurzinterview
„Informatik kann aber auch helfen, unser Leben sicherer zu machen. Im zumindest teilweise autonomen Fahren sorgen Hilfssysteme dafür, dass Gefahren rechtzeitig erkannt werden.“
Wolfgang Slany – InformatikerInnen Kurzinterview
„Viele InformatikerInnen sind der Meinung, dass wir auf eine Informatik-getriebene technologische Singularität hinsteuern, die auf einen Schlag alles völlig verändern wird. Wir leben in spannenden Zeiten!“
Eva Eggeling – InformatikerInnen-Kurzinterviews
Eine Herausforderung ist es, aus der immer weiter steigenden Datenflut die relevanten Informationen zu identifizieren und zu extrahieren – auch um endlich ein Gegengewicht gegen die raffinierten Algorithmen der gar nicht mehr so heimlichen „Weltherrscher“ Facebook, Google etc. aufzubauen.
Wolf-Dietrich Fellner – InformatikerInnen Kurzinterview
„Es geht in unserer Arbeit immer darum, Menschen in ihren Aufgaben besser zu unterstützen, indem der Computer automatisierbare Tätigkeiten übernimmt.“
Daniel Gruß – InformatikerInnen-Kurzinterviews
„Alles, was wir auf einem Computer machen, hinterlässt Spuren, ähnlich wie man im Winter Fußspuren im Schnee hinterlässt. Ein Angreifer kann nun anhand dieser Spuren zurückverfolgen, was der Computer gemacht hat und so zum Beispiel Passwörter ausspionieren.“