Kontakt
dekanat.informatik@tugraz.at |www.dinf.tugraz.at
Veranstaltungen der TU Graz
Leider wurden keine Beiträge gefunden.
Beiträge der TU Graz
Für mehr Frauen in der IT: TU Graz startet CS Talks
Nur 17,2 Prozent der Fachkräfte in der IT-Branche in der EU sind weiblich. Österreich liegt dabei mit einem Frauenanteil von 15,6 Prozent sogar noch etwas unter dem EU-Durchschnitt. Die Gründe…
Franz Wotawa – InformatikerInnen Kurzinterview
„Informatik kann aber auch helfen, unser Leben sicherer zu machen. Im zumindest teilweise autonomen Fahren sorgen Hilfssysteme dafür, dass Gefahren rechtzeitig erkannt werden.“
Wolfgang Slany – InformatikerInnen Kurzinterview
„Viele InformatikerInnen sind der Meinung, dass wir auf eine Informatik-getriebene technologische Singularität hinsteuern, die auf einen Schlag alles völlig verändern wird. Wir leben in spannenden Zeiten!“
Eva Eggeling – InformatikerInnen-Kurzinterviews
Eine Herausforderung ist es, aus der immer weiter steigenden Datenflut die relevanten Informationen zu identifizieren und zu extrahieren – auch um endlich ein Gegengewicht gegen die raffinierten Algorithmen der gar nicht mehr so heimlichen „Weltherrscher“ Facebook, Google etc. aufzubauen.
Wolf-Dietrich Fellner – InformatikerInnen Kurzinterview
„Es geht in unserer Arbeit immer darum, Menschen in ihren Aufgaben besser zu unterstützen, indem der Computer automatisierbare Tätigkeiten übernimmt.“
Daniel Gruß – InformatikerInnen-Kurzinterviews
„Alles, was wir auf einem Computer machen, hinterlässt Spuren, ähnlich wie man im Winter Fußspuren im Schnee hinterlässt. Ein Angreifer kann nun anhand dieser Spuren zurückverfolgen, was der Computer gemacht hat und so zum Beispiel Passwörter ausspionieren.“
Voices of Computer Science
In 2015, the Faculty for Computer Science and Biomedical Engineering at TU Graz held the video contest „Voices of Computer Science: Put the Spotlight on Researchers and Pioneers!“. – See the winning entries.
Roman Kern – InformatikerIn der Woche
Unterspezifizierte Probleme: „Informatik soll Lösungen für noch nicht bekannte Probleme finden – und auch gleich abschätzen, wie lange die Lösung dauern wird.“
Viktoria Pammer – InformatikerIn der Woche
„Es muss das Ziel von Informatik sein, Menschen bei der Erreichung ihrer Ziele weiterzuhelfen – die Motivation für Entwicklung muss also aus menschlichen Bedürfnissen kommen.“
Johanna Pirker – InformatikerIn der Woche
„Durch die Informatik habe ich gelernt, dass ich auch im realen Leben alle Probleme in kleinere Teilprobleme zerlegen und einzeln lösen kann.“