Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
März 2015
LogicLounge: „How artificial is intelligence?“
Die LogicLounge ist zurück! Peter Norvig (Director of Research at Google Inc.) und Gerhard Widmer (Wittgenstein-Preisträger und AI-Forscher an der JKU Linz) diskutieren die Frage "Wir künstlich ist Intelligenz?".
Erfahren Sie mehr »Mai 2015
Austrian Robotics Workshop 2015
2015 findet diese Workshop-Serie am 7. und 8. Mai an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt (AAU) statt.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2015
11. Europäischer Computer Science Summit
ECSS 2015 ist der elfte Gipfel der Dekane und FachbereichsleiterInnen der führenden europäischen Informatik-Fakultäten, -Fachbereiche und -Institute.
Erfahren Sie mehr »Austrian Computer Science Day 2015
The Austrian Computer Science Day is a yearly assembly which aims to bring together computer scientists across Austria.
Erfahren Sie mehr »Juli 2016
Software Technologies: Applications and Foundations (STAF) 2016
STAF is a federation of a number of the leading conferences on software technologies.
Erfahren Sie mehr »August 2018
Internationale Konferenz über die Praxis und Theorie der automatisierten Zeitplanung (PATAT 2018)
Ob Sportveranstaltungen, Bildungseinrichtungen, Transportwesen oder Mitarbeitermanagement - der Aufbau von effizienten und automatisierten Zeitplänen, die alle Aspekte der Material- und Personalnutzung optimieren, ist immer noch eine Herausforderung. Die TU Wien wird zwischen 28.–31. August 2018 Gastgeberin der 12. Internationalen Konferenz über die Praxis und Theorie der automatisierten Zeitplanung (PATAT 2018) sein. Die wissenschaftliche Tagung präsentiert international renommierte HauptrednerInnen im Bereich von Zeitplanung, Optimierungsalgorithmen, Künstlicher Intelligenz und Operations Research. Die eingeladenen Vorträge demonstrieren die jüngsten Fortschritte im Bereich von komplexen Planungsproblemen…
Erfahren Sie mehr »September 2018
LogicLounge with Toby Walsh: Living with Artificial Intelligence – How to stay Human
Der Informatik-Professor und KI-Vordenker Toby Walsh erzählt, wie KI heute schon unsere Gesellschaft, Wirtschaft, ja, sogar uns selbst verändert.
Erfahren Sie mehr »April 2019
Vienna Workshop on Digital Humanism
Wir befinden uns auf einer Reise, die zu einer weiteren industriellen Revolution führt: die Digitalisierung aller Daten und die Automatisierung von Arbeit und Denken. Dies hat Auswirkungen auf alle Lebensbereiche, Arbeit, Freizeit, Politik, das Persönliche, das Berufliche und das Private. Diese Entwicklung eröffnet zwar enorme Möglichkeiten für unsere Zukunft, wirft aber auch ernste Fragen In diesem Kontext ist der Vienna Workshop in Digital Humanism angesiedelt, der am 4. und 5. April in den neuen Räumlichkeiten der TU Wien in der…
Erfahren Sie mehr »Juni 2021
Technologien der Künstlichen Intelligenz: Chancen, Herausforderungen, Anwendungen
Stärken Sie Ihr Kompetenzprofil und holen Sie sich anwendungsorientiertes Wissen zu state of the art-Technologien der Künstlichen Intelligenz! Unsere KI-ExpertInnen zeigen Ihnen, wie Sie die richtigen Methoden wählen und sie in Ihrer Organisation implementieren können. In diesem Kurs lernen Sie losgelöst vom globalen und medialen Hype verschiedene Methoden und Aspekte Künstlicher Intelligenz kennen: Machine Learning, Scheduling, Planung, semantische Technologien, KI-basierte Entscheidungen, aber auch Problematiken wie Datenverzerrung, gesellschaftliche Auswirkungen oder technologische und natürliche Grenzen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über aktuelle…
Erfahren Sie mehr »Mai 2024
Vienna Gödel Lecture 2024: Daniela Rus (MIT)
It feels like a sci-fi novel. We are making it a reality: a world in which robots are as common as smartphones. In this year's Vienna Gödel Lecture 2024, Daniela Rus shows how robotics and artificial intelligence (AI) are merging to fundamentally change our daily lives. Join the internationally renowned computer scientist and director of the MIT Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory (CSAIL) Daniela Rus to discuss the future of robotics, AI and its challenges. This year’s Vienna Gödel Lecture marks the…
Erfahren Sie mehr »