Unsere Kinder sind nicht für die digitale Welt gerüstet

– Informatiker Juraj Hromkovič im Interview

Während Künstliche Intelligenz unseren Alltag zunehmend prägt, fehlt es in Österreich an einer fundierten Informatikbildung. Der ETH-Professor Juraj Hromkovič warnt: Tablets allein machen noch keinen digitalen Unterricht. Stattdessen brauche es Grundlagenwissen, Kreativität und die Fähigkeit, digitale Systeme selbst zu gestalten. Österreich hinke im Vergleich zu anderen Ländern rund 20 Jahre hinterher – mit gravierenden Folgen für Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft.

Im Interview erklärt Hromkovič, warum Informatik Allgemeinbildung sein muss, weshalb Kinder schon im Kindergarten mit Algorithmen vertraut werden sollten und wie Lehrkräfte spielerisch den Grundstein für die digitale Zukunft legen können.

Pressemitteilung zum Nachlesen: https://www.informatikaustria.at/wp-content/uploads/2025/09/Informatiker-Hromkovic_-22Unsere-Kinder-sind-nicht-fuer-die-digitale-Welt-geruestet22-Forschung-Spezia-seiten-geloescht.pdf


Ein Bericht zum Austrian Computer Science Day von Informatik Austria. Die Plattform „Informatik Austria“ ist ein Zusammenschluss der Informatikfakultäten und Informatikinstitute der österreichischen Universitäten. Das Ziel besteht darin, die heimische Informatik zu vernetzen, zu stärken und zu fördern sowie als erste Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema Informatik aufzuklären und zu dienen.

Ansprechpersonen für Medienanfragen: kontakt@informatikaustria.at

Mitglieder von Informatik Austria sind
die Technische Universität Wien
die Technische Universität Graz
die Universität Wien
die Universität Linz
die Universität Salzburg
die Universität Innsbruck
die Universität Klagenfurt
das Institute of Science and Technology Austria


Pressemitteilung: