“Sustainability in Computer Science“ – Die neue öffentliche Ringvorlesung in Österreich

Nachhaltigkeit – ein Begriff, der heutzutage immer wichtiger wird. Oft steht er im Zusammenhang mit Recycling und Umweltschutz. Die wenigsten bringen jedoch Nachhaltigkeit mit Informatik in Verbindung, denn was hat Nachhaltigkeit auch schon mit Informatik zu tun? Um dieser Frage und noch vielen weiteren dieser Art auf die Spur zu gehen, ruft „Informatik Austria“, ein Zusammenschluss … Weiterlesen

Online-Betrug im Sommer: Verbraucher aufgepasst! Informatik Austria gibt wichtige Tipps

Schützen Sie sich vor betrügerischen Online-Shops in der heißen Jahreszeit! Mit dem Sommer kommen nicht nur Sonnenschein und Urlaubsfreude, sondern auch eine erhöhte Gefahr von betrügerischen Online-Shops, die die sommerliche Stimmung trüben können. Informatik Austria, ein Zusammenschluss der Informatik an österreichischen Universitäten und Forschungsinstituten, warnt Verbraucherinnen und Verbraucher vor den Gefahren des Online-Betrugs und gibt wichtige Tipps, … Weiterlesen

„Algorithmen in 60 Sekunden“ nominiert für den eAward 2019

Der Jugend-Videowettbewerb „Algorithmen in 60 Sekunden“ der TU Wien ist für den eAward 2019 in der Kategorie „Aus- und Weiterbildung“ nominiert. Algorithmen haben einen immer stärkeren Einfluss auf unsere Gesellschaft. Um Jugendlichen und Lehrenden die Möglichkeit zu geben, das Thema Algorithmen kennenzulernen, hat der Vienna Center for Logic and Algorithms (VCLA) der TU Wien einen … Weiterlesen

Applications for Helmut Veith Stipend for Women in Computer Science now open

Are you a female student in the field of computer science and are you planning to pursue one of the master‘s programs in Computer Science at the Vienna University of Technology? Then you should definitely apply for the Helmut Veith Stipend. The annually awarded Helmut Veith Stipend for female master students is dedicated to the … Weiterlesen

Digitaler Nachholbedarf an den Schulen

Gerald Steinhardt, Vorsitzender von Informatik Austria und ehemaliger Dekan der Fakultät für Informatik an der TU Wien, analysiert in einem Gastkommentar auf derstandard.at die guten und schlechten Seiten der Digitalisierungsstrategie für Schulen von Bildungsministerin Hammerschmid: „Es ist ein Anfang: Tablets, Laptops und WLAN sollen zukunftsorientierten Wind in Österreichs Schulen bringen. Moderner, IT-gestützter Unterricht wird Kindern … Weiterlesen