ERC Consolidator Grant für Laura Kovacs (TU Wien)
Es ist bereits der dritte ERC Grant für die an der TU Wien forschende Inormatikerin.
Es ist bereits der dritte ERC Grant für die an der TU Wien forschende Inormatikerin.
Im Rahmen der EU Code Week 2020 lädt die Fakultät für Informatik der TU Wien zum Hackathon #4GoodAI, dazu gibt es begleitende Webinare und Vorträge.
„Dynamic Algorithms Against Strong Adversaries“: Auf der Suche nach neuen Algorithmen für Netzwerke, in denen die Eingabedaten „dynamisch“ sind – also regelmäßig verändert werden.
Der Workshop „Tagebuch der Informatikerin“ präsentiert Mädchen erfolgreiche Frauen in der Informatik als Rolemodel.
Der Jugend-Videowettbewerb “Algorithmen in 60 Sekunden” der TU Wien ist für den eAward 2019 in der Kategorie “Aus- und Weiterbildung” nominiert. Algorithmen haben einen immer stärkeren Einfluss auf unsere Gesellschaft. Um Jugendlichen und Lehrenden die Möglichkeit zu geben, das Thema Algorithmen kennenzulernen, hat der Vienna Center for Logic and Algorithms (VCLA) der TU Wien einen … Weiterlesen
Are you a female student in the field of computer science and are you planning to pursue one of the master‘s programs in Computer Science at the Vienna University of Technology? Then you should definitely apply for the Helmut Veith Stipend. The annually awarded Helmut Veith Stipend for female master students is dedicated to the … Weiterlesen
Der Adolf-Adam-Informatikpreis ist für Schüler und Studenten gleichermaßen interessant: Erstens werden damit hervorragende Masterarbeiten am Fachbereich Informatik der Johannes Kepler Universität Linz ausgezeichnet. Und zweitens entscheidet das Schülerpublikum direkt vor Ort bei der Preisverleihung, welche der vier präsentierten Arbeiten den mit 1.500 € dotierten Preis erhält. Die vier Finalisten für die Kurzpräsentationen am 20. Dezember 2018 stehen bereits … Weiterlesen
Nur 17,2 Prozent der Fachkräfte in der IT-Branche in der EU sind weiblich. Österreich liegt dabei mit einem Frauenanteil von 15,6 Prozent sogar noch etwas unter dem EU-Durchschnitt. Die Gründe dafür sind vielschichtig: hartnäckige Klischees über den Informatiker-Beruf, Einflüsse des Elternhauses, fehlende Rollenbilder, die erschwerte Situation von Frauen in männlich geprägten Berufen sowie die vernachlässigte … Weiterlesen
Im Rahmen des Austrian Computer Science Day (ACSD) fand im Juni 2018 eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zum Thema „Wie gut ist die Informatikausbildung an Österreichs Schulen?“ statt. Wir haben hier den Diskussionsbeitrag von Martin Bauer, Leiter der Abteilung IT/4 – IT-Didaktik und digitale Medien im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, zusammengefasst. Ausgehend vom Status Quo des … Weiterlesen
Der Informatikunterricht sollte Computational Thinking als Basiskompetenz für das digitale Zeitalter lehren und eine Grundlage für die spätere berufliche oder akademische Karriere legen.